
Ich wollte hier mal ein kleine Berichterstattung von den aktuellen Ergebnissen meiner Modellbau-Bastelecke posten.
Und zwar geht es um meinen "kleinen" Buggy, der jetzt mittlerweile schon 8-9 Jahre auf dem Buckel hat (ehrlich gesagt, weiß ich schon gar nicht mehr, wann ich ihn mir zugelegt habe

Nach der letzten "Bastelaktion" wurden Stoßdämpfer und Differentiale neu befüllt.
Dann hatte ich schon immer das Problem, dass mir bei rauem Geländeeinsatz



Darum habe ich mal wieder eine kleine "Bastelstunde" eingelegt.
Nach einer gründlichen Untersuchung von Motor, Lagern und allen anderen Teilen bin ich zu dem Entschluss gekommen, in das Car noch ein klein wenig zu investieren

Zu erst ging es an den Motor. Die "Kompression" ist noch wunderbar. Lediglich die Kupplungsbacken, Kugellager, Freilauflager und Vergaser wurden erneuert.


Dann musste das Problem mit dem rausfliegenden Akku angegangen werden. Dieses hatte ich auf meiner letzten Fahrt wieder eindrucksvoll zu Gesicht bekommen. Akku hat sich selbstständig gemacht und das Gas/Bremsservo blieb auf Halbgas stehen. War wieder ein sehr schönes Gefühl, "machtlos" hinter seinem Fahrzeug hinterher sehen zu müssen

Aufgrund der technischen Weiterentwicklung (und wahrscheinlich auch von Erfahrungsberichten)hat Hong Nor (das ist der Herrsteller) dieses Problem recht gut gelöst, in dem sie in die neueren Baureihen einen abgeänderten RC-Einbaurahmen eingesetzt haben.

Bei dem neuen Modell sind jetzt auch Empfänger und Akku wesentlich besser vor Spritzwasser und anderen unerwünschten Dingen geschützt. Und als Investitionspreis von 14€ inkl. Versand find ich diese sehr gut angelegt

Allerdings, wie sollte es auch anders sein, geht ja nichts ohne ein paar ganz kleine Probleme nech

Das Bohrbild auf der Chassiplatte wurde ab werk leicht an den neuen Rahmen angepasst. Da nun dieses Hobby ja ModellBAU heißt, und man sich zu helfen weiß

Zu erst mal wieder alles zerlegen...

und dann die neuen Löcher anpassen

Da meine "Bastelecke" ja noch recht neu ist, fehlte mir leider ein Senker ( die Bodenseite soll ja schön eben bleiben und keine Schrauben überstehen) und somit kam die altbewährte Methode eines größeren Bohrers zum Einsatz

Dann kam noch Schaumstoff als "Dämpfungsmaterial" in die RC-Box (als Puffer gegen unerwünschte Erschütterungen, die bei einem Off-Roader ja nicht ausbleiben) und so schaut dann das Ergebnis aus

Auch sehr gut zu erkennen ist der "Servosaver". Diesen gab es damals bei Conrad zu kaufen und ist sehr gut geeignet, um harte Stöße auf das Lenkservo abzufangen. Gerade in meinem Fall, weil der integrierte Servosaver dieses Modells nicht verstellbar ist und mir am Anfang immer der Zahnkranz am Servoruder "übergenudelt" ist.
Ansonsten hat jetzt alles seinen Platz in der Box gefunden. Ist zwar ein wenig "gefummel"gewesen, aber es geht auch

Ja ansonsten bekam der Kühlkörper noch einen "selfmade" Schutz, für den Fall, das er mal auf dem Dach landet


Ach und die Reifen waren jetzt endgültig am Ende. Haben mir zwar sehr gut gefallen, aber das Gummi war jetzt nach 8 oder 9 Jahren absolut fertig. Die Felgen waren mittlerweile so verzogen, dass man sie auch als Exzenter hätte einsetzten können

Der Vorratshortung sei Dank, ich hatte mir letztes Jahr bei E-Bay neue Pneus + Felgen von GRP ersteigert. Mal sehen, wie sie im Vergleich abschneiden.

Ja soweit erst mal von mir. Bin gespannt auf die erste Ausfahrt, die hoffentlich nicht mehr so lange auf sich warten lässt. Meine Erkältung ist jetzt auch fast weg - Wetter soll gut werden - also kann das Wochenende kommen

Dann bis zu nächsten Ausfahrt...
Gruß
Chris
PS: Ich hoffe euch hat der kleine Bericht gefallen. Die Fotos stehen natürlich auch bei Flickr drin
